KräfteHack 2023

Am 06. und 07. Juli geht der KräfteHack in die nächste Runde! Auch in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir Kieler Unternehmen dabei helfen können, Fachkräfte dauerhaft und kontinuierlich für sich zu gewinnen – Sei dabei und gestalte gemeinsam mit uns das Recruiting von morgen!

Das war der Kräftehack 2022!

Nach 2 Tagen intensivem und gemeinsamem Arbeiten an Hacks rund um das Thema Fachkräftemangel!
Danke, dass ihr alle da wart und so interessiert, aufgeschlossen und mutig seid! Eure Motivation, neue Wege zu gehen, hat uns überwältig.

Hast du schon unseren Aftermovie gesehen?

Das Ergebnis des KräfteHacks 2022

Nach 1,5 Tagen intensivem Arbeiten war es endlich soweit – alle Teams konnten ihre Ergebnisse auf der Bühne präsentieren. Usere Jury bestehend aus Prof. Dr. Claudia Büngeler (CAU & KIRI, Innovationsforschung), SImon Blake (launchlabs, agile Methoden), Felix Pape (Kieler Wirtschaftsförderung/Kiel.Works), Hans Hermann Lausen (Handwerkskammer, Fachkräfteberatung) und Knut Nicholas Krause (knk / Unternehmer), hatte dann die schwierige Aufgabe, sich für 5 Sieger zu entscheiden. In der anschließenden Siegerehrung wurden die drei besten Ideen ausgezeichnet und zwei Sonderpreise für die Kategorien „Innovation“ und „Umsetzbarkeit“ vergeben.

Wie geht es weiter?

Wir waren von der positiven Reaktion und dem konstruktiven Engagement aller Teilnehmenden überwältigt. Daraus ergibt sich für uns, dass wir den Kräftehack im nächsten Jahr fortsetzen wollen!

Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald es konkrete Informationen zum KräfteHack 2023 gibt.

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen, um nichts zu verpassen.

Unsere Mission.

Wie auch viele andere Unternehmen sind wir betroffen vom sich verstärkenden Fachkräftemangel. Wir haben bereits einige Recherchen betrieben und uns dazu entschieden etwas dagegen zu tun! Gemeinsam mit dir möchten wir daher einen Hack durchführen und Lösungen entwickeln, wie kleine und Mittelständische Unternehmen neue Mitarbeiter finden und bestehende Mitarbeiter halten können. Hierbei geht es uns nicht darum perfekte Maßnahmen zu liefern sondern vielmehr Ideen auszutauschen, Impulse zu geben und verschiedene Blickwinkel einzunehmen.

Die Challenge

Unsere Leitfrage

Wie können wir Kieler Unternehmen dabei helfen, Fachkräfte dauerhaft und kontinuierlich für sich zu gewinnen?

Was bedeutet das konkret?

Wir befinden uns derzeit noch in der Challenge-Konkretisierung. In kürze findest du hier Denkanstöße zur Beantwortung der Fragestellung.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann abonniere unseren Newsletter um keine Updates zu verpassen!

FAQ – Alle Informationen im Überblick.

Wie gewinnen wir die richtigen Talente für unser Unternehmen? Was wünschen sich Arbeitnehmende von einem Arbeitgebenden? Wie verstehen wir unsere Zielgruppen besser? Wie müssen wir uns als Arbeitgebende in Zukunft aufstellen, um unseren Personalbedarf decken zu können?

Vor diesen Fragen stehen zurzeit viele Unternehmen, die den Fachkräftemangel bspw. in Form von erschwerter Besetzung ausgeschriebener Stellen oder unzureichender Mitarbeiterbindung erleben. So beschäftigen auch wir, die knk Gruppe und die Kieler Nachrichten, uns mit genau dieser Herausforderung und veranstalten daher am 26.08.2022 ein Hackathon-Event zum Thema „Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden?“ Bei dem Event möchten wir gemeinsam Unternehmen, Personaler, Start-ups, Studierende und junge Talente zusammenbringen und einen Tag lang in diversen Gruppen an den Themen Fachkräftemangel, Recruiting, Arbeitsmodelle, Visionen und Berufung arbeiten.

Am 25. August 2022 ab 17 Uhr beginnen wir mit einem Get-Together in entspannter Atmosphäre. Am 26. August 2022 um 9 beginnt der Hack mit Impulsvorträgen, Gruppensessions und endet gegen 21 Uhr mit einer Siegerehrung.

In der Halle 51 auf dem MFG5-Gelände, welches sowohl mit Bus, Fähre, Rad, als auch Auto erreicht werden kann. Da es nur eine sehr begrenzte Zahl an Parkplätzen gibt, empfehlen wir eindringlich, nicht mit dem Auto zu kommen. Hier findest du eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung mit allen Optionen.

Die Adresse des Geländes lautet:
Halle 51, MFG 5
Schusterkrug 25
24159 Kiel

  • Bus-Verbindung: Nimm die Buslinien 12 oder 13 aus Kiel (Richtung Schilksee-Olympiazentrum oder Richtung Strande). Am Hauptbahnhof fahren Bus 12 und 13 an der Haltestelle A1 ab. Du kannst bis zur Haltestelle Schusterkrug fahren und von dort den Rest der Strecke zu Fuß zum Festivalgelälnde gehen (ca. 10 Minuten Fußweg). Die Strecke kannst du dir hier anschauen.
  • Fahrrad-/Fähr-Verbindung: Fahre die Holtenauer Strasse Richtung Norden bis zur Kanalfähre und die Kanalfähre nehmen. Am Anleger in Holtenau den der ausgeschilderten Route zum Festivalgelände folgen.
  • Auto: Wie schon erwähnt, raten wir von einer Anreise mit dem Auto ab. Sollte das unumgänglich sein, nimm die B503 und die Ausfahrt Friedrichsort/Flughafen Holtenau. Folge dem Straßenverlauf und achte auf die Waterkant-Ausschilderung. Helfer:innen werden Dir helfen, einen Parkplatz zu finden.

Egal ob Personaler, Führungskraft, Azubi oder Student – jeder der Bock hat sich dem Thema anzunehmen und Lösungen zu finden ist herzlich eingeladen.

#1 Vernetze dich mit Arbeitgebenden, Studierenden, Berufseinsteigenden und allen anderen, die Lust haben, sich mit dem Thema “Arbeitswelt von morgen” auseinander zu setzen. Tausche dich auf Augenhöhe aus und lass dich inspirieren!

#2 Gestalte die Arbeitswelt von morgen! Schau nicht nur zu, sondern trage aktiv einen Teil dazu bei, die Zukunft mitzugestalten. Mitmachen lohnt sich, denn für die besten Ideen gibt es tolle Gewinne!

#3 Erlebe einen Hackathon hautnah! Egal ob du schon ein Hackathon-Kenner und ein totaler Newbie bist: Lass dich von der tollen Experience eines Hackathons mitreißen und tauche in kreative, knifflige und inspirierende Sessions ein.

#4 Erlebe Kiel in einer coolen Location! Den Tag des Hackathons werden wir auf dem MFG5 Gelände in den Räumlichkeiten unseres Partners Waterkant Festival direkt am Wasser verbringen. Erlebe das maritime Flair Kiels bei Drinks und Snacks von lokalen Foodtrucks.

Die Teilnahme an unserem KräfteHack ist KOSTENFREI :)

Im Rahmen der Anmeldung möchten wir von dir lediglich wissen, weshalb du gerne teilnehmen möchtest.

Bei einem Hackathon-Event treffen interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen aufeinander, um innovative und kreative Lösungen für relevante Probleme zu entwickeln. Der Begriff setzt sich aus „Hacking“ und „Marathon“ zusammen. Anders als der Name vermuten lässt, geht es hierbei allerdings nicht ausschließlich um die Entwicklung von technischen Lösungen aus dem Bereich der Software-Entwicklung. Vielmehr geht es um das Entwickeln von Konzepten oder „Hacks“, die die Fragestellung und das Thema des Hackathons verbessern oder Probleme lösen können. Der Wortbestandenteil „Marathon“ steht für den zeitlichen Aufbau eines Hackathons, welcher zumeist 1-2 Tage dauert.

Wenn Du Lust hast, gemeinsam mit uns etwas auszubaldowern, dann melde Dich mit Deiner Idee oder Deinem Vorschlag unter kraeftehack@knk.de.

So kannst du dich anmelden.

Melde dich jetzt an und sicher dir einen der begehrten Plätze!
Fülle dafür einfach das Formular aus und erzähle uns, weshalb du dich für das Thema einsetzen möchtest. Wir sichten deine Bewerbung und melden uns bei dir. 2-3 Tage vor dem Event versorgen wir dich schließlich mit allen offenen Informationen. Bis dahin finalisieren wir das Programm und nehmen die heterogene Gruppeneinteilung vor.

Klicke hier, um dich über alle Partner zu informieren.

Unsere Partner

Wir freuen uns mit diesem Thema so viel Zuspruch zu erhalten und möchten uns an dieser Stelle bei allen Partnern und Sponsoren für das Engagement und die Unterstützung bedanken!

Gemeinsam sind wir stark!

Du möchtest ebenfalls Sponsor werden? Dann schreib uns eine E-Mail und wir informieren dich über alle Optionen.

Lass uns in Kontakt bleiben:
Folge unseren Kanälen.

Du willst mehr über die Veranstaltung erfahren und keine zukünftigen Events und Aktionen mehr verpassen? Dann besuche unsere Kanäle oder abonniere unseren Newsletter. Schreibe uns hierfür einfach eine E-Mail.